Informationen zur behandlung ihrer personenbezogenen daten
INFORMATIONEN ZUR BEHANDLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
1. Einleitung
Hier erfahren Sie, wie die Hemsö GmbH (nachfolgend „Hemsö" oder „wir") Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang damit, dass Sie die Webseite von Hemsö, www.hemso.de (nachfolgend „Webseite") besuchen, erfasst und verarbeitet.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Eng. General Data Protection Regulation (GDPR)). Im Folgenden wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und weitergeben.
2. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Wir dürfen folgende personenbezogenen Daten über Sie erheben und verarbeiten:
Informationen über Ihre Nutzung der Webseite einschließlich der technischen Daten wie z. B. IP-Adresse und URL (siehe bitte auch unter Ziffer 3 unten).
Unter anderem nutzt unsere Webseite so genannte „Cookies", welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Weiterführende Hinweise finden Sie hier: https://www.hemsoe.de/uber-cookies/ oder auf den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie sich entscheiden, keine Cookies zu akzeptieren, können Sie die Webseite nutzen, ihre Funktionalität ist jedoch eingeschränkt.
Unsere Webseite benutzt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google"). Google Analytics verwendet, sofern Sie der Nutzung von Cookies zugestimmt haben, sogenannte „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Unsere Kontaktadresse für den Widerspruch finden Sie unten. Alternativ können Sie das Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verwenden, sofern es für Ihren Browser verfügbar ist.
Alternativ können Sie die Datenerhebung und –speicherung innerhalb dieser Webseite verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/eula.html?hl=de
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Webseite Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
3. Was wird mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bezweckt und auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Verarbeitung?
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Referrer-URL (Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden von uns zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite sowie für die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und weiteren administrativen Zwecken verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Wir haben geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbeabsichtigtem und unbefugtem Zugriff sowie unbefugter Offenlegung zu schützen. Die Anzahl der Personen, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, ist begrenzt. Nur Personen bei Hemsö, die Ihre personenbezogenen Daten gemäß den oben genannten Zwecken verarbeiten müssen, haben Zugriff auf die personenbezogenen Daten.
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weitergeben, die Dienstleistungen in unserem Auftrag ausführen oder auf andere Art und Weise mit uns zusammenarbeiten, wie zum Beispiel die für die Webseite verantwortlichen IT-Dienstleister.
5. Welche Rechte haben Sie?
Hemsö GmbH, Tauentzienstraße 7, 10789 Berlin, E-Mail-Adresse: berlin@hemso.se, Telefonnummer +49 30 261 075 09, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Das bedeutet, dass wir dafür verantwortlich sind, dass Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet werden. Lesen Sie nachfolgend mehr über Ihre Rechte.
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden, an wen wir personenbezogene Daten weitergeben u.a.m. Sie haben auch das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern.
- Recht auf Berichtigung der Daten: Sollten Sie feststellen, dass wir fehlerhafte oder unvollständige personenbezogene Daten über Sie haben, können Sie jederzeit verlangen, dass wir diese personenbezogenen Daten berichtigen oder ergänzen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung von Daten: In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder unsere Verarbeitung für eine bestimmte Zeit einschränken.
- Widerspruchsrecht: Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, der von uns durchgeführten Verarbeitung zu widersprechen, z. B. der Verarbeitung, die wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses oder zu Direktmarketingzwecken durchführen.
Sollten Sie Fragen dazu haben, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, wenden Sie sich gerne an uns. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie oben. Falls Sie Einwände oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, haben Sie das Recht, Kontakt zur Aufsichtsbehörde „Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“ aufzunehmen oder Beschwerde einzureichen.
6. Änderungen
Sollten Änderungen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorgenommen werden, informieren wir Sie darüber, indem wir eine aktualisierte Version dieser Informationen auf der Webseite veröffentlichen.